Klassische Chinesische Medizin
Die TCM (traditionelle Chinesische Medizin) und die klassische Chinesische Medizin gründen beide auf dem ca. 4'000 Jahre alten Heilsystem aus dem alten China. Die Basis bilden die beiden polarisierenden und sich ergänzenden Kräfte Yin und Yang.
Der Mensch wird als Abbild der Natur gesehen, für den im Kleinen dieselben Gesetze gelten wie für die Natur im Grossen. Von zentraler Bedeutung ist die Lebensenergie Qi, die allem Lebenden zugrunde liegt. Diese Energie manifestiert sich in unterschiedlicher Dichte.
Die grobe Energie bildet den materiellen Körper. Die etwas feinere Energie fliesst in Energiebahnen, sog. Meridianen durch den Körper. Noch feinstofflichere Energie manifestiert sich als Gefühle und Gedanken. Die Energie manifestiert sich auch in einer der 5 Wandlungsphasen (Elementen) Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.
In der ursprünglichen, klassischen Medizin wurden auch Gefühle, Spiritualität und Psychologie stark miteinbezogen. Ein Teil dieses Wissensgutes wurde mit der Revolution in den 60er Jahren von Mao aus der klassischen Medizin gestrichen - viele Bücher verbrannt. Das neu aufkommende System wurde TCM genannt und basiert heute stark auf Kräutermedizin und Erfahrungsmedizin.
Ein Teil der klassischen Medizin wurde vor der Revolution ins Ausland getragen, insbesondere nach Vietnam und Frankreich und konnte dadurch bewahrt werden. In meiner Praxis versuche ich wo möglich die klassische Medizin einfliessen zu lassen.
Mit Akupunktur wird auf den Energiefluss des Körpers eingewirkt. Die Lebensenergie Qi fliesst in Energiebahnen, sogenannten Meridianen, durch den Körper. Diese verbinden die Organe, Muskeln, Knochen etc. miteinander, haben aber auch Zugang zu unseren Gefühlen, Verhaltensweisen und Traumas. Wenn der Energiefluss blockiert wird oder zu wenig Energie vorhanden ist, können Krankheiten entstehen.
ärkung des Organismus als auch bei akuten und chronischen Krankheiten eingesetzt werden. Die Kräutermischungen werden individuell auf den Patienten und seine Bedürfnisse abgestimmt.
In einem Schröpfglas wird mittels Feuer oder Pumpe ein Vakuum erzeugt, anschliessend wird das Schröpfglas auf den Körper, meist auf den Rücken, aufgesetzt.
Mit Moxa ist das Abbrennen von Beifusskraut (lat. Artemisia vulgaris) gemeint. Hier wird entweder mit einer Moxazigarre oder direkt mit Moxakraut ein Akupunkturpunkt erwärmt. Dadurch wird auf angenehme und effektive Weise Wärme in den Körper gebracht. Die Lebensenergie Qi wird angeregt und zum Fliessen gebracht.
Tuina ist eine chinesische Massageform. Der Begriff Tuina setzt sich aus den chinesischen Wörtern tui (schieben, drücken) und na (greifen, ziehen) zusammen Entlang den Energiebahnen nimmt man mit manuellen Techniken Einfluss auf den Energiefluss. Diese Methode ist darum auch für Kinder sehr geeignet.